Historische Fotos: Die Legion Condor in Port de Pollença
Hitlers Kampftruppe war von Juli 1937 bis zum Ende des Spanischen Bürgerkrieges im April 1939 im Nordwesten von Mallorca stationiert. Die Wasserflugzeuge der Ausfklärungsstaffel See (AS/88) starteten und wasserten in der Bucht im Windschatten des Tramuntana-Gebirges. Von dort aus bombardierten sie die spanische Ostküste.
Der Freizeithistoriker Walter Waiss hat in seiner Buchreiche "Legion Condor - Berichte, Dokumente, Fotos, Fakten" historische Aufnahmen der Fliegerverbandes aus Mallorca zusammengetragen. Das Mallorca Magazin hat die Schauplätze von damals aufgesucht und aktuelle Fotos aufgenommen.
Diese Fotogalerie ist Teil des MM-Berichts: Als die Legion Condor von Mallorca aus ihre Bomben herabregnen ließ:
INFOS ZUM BUCH des Historikers Walter Waiss:
Legion Condor - Berichte, Dokumente, Fotos, Fakten (Band 5) heißt das von Walter Waiss im Selbstverlag herausgegebene Werk (ISBN: 978-3-9821313-1-3). Es enthält auf 380 Seiten 270 Fotos und 41 Farbabbildungen. Der Preis beträgt 49,50 Euro plus 8 Euro Porto in Deutschland. Das Auslandsporto nach Spanien beträgt 17 Euro. Kontakt zum Autoren: walterwaiss@t-online.de
Die Bucht von Port de Pollença in diesem Winter, einsam und idyllisch as

Ein mit Dampfkraft betriebener Kran hebt einen Motorblock aus einem deutschen Flugzeug. Den Standort in der Bucht verdeutlicht der Berg im Hintergrund. aus: Walter Waiss, Legion Condor

Heute ist der Berg im Hintergrund von der Hafenmole aus betrachtet durch die Gebäude an der Promenade in Port de Pollença zum Teil verdeckt. as

Zwei sommerlich uniformierte Angehörige der deutschen Aufklärungsstaffel See AS/88 auf der Mole in Port de Pollença. aus: Walter Waiss, Legion Condor

Das Gruppenfoto, das 1939 vor dem Hotel Marina in Port de Pollença entstand, belegt, dass die Staffel rund 100 Angehörige zählte. aus: Walter Waiss, Legion Condor

Dezember 1938: Totenwache für den deutschen Leutnant Wilhelm Fritsch, der im Militär-Lazarett von Palma an einer eitrigen Hals- und Nierenentzündung gestorben war. aus: Walter Waiss, Legion Condor

Die Titelseite des Buches "Legion Condor - Berichte, Dokumente, Fotos, Fakten" von Walter Waiss im Selbstverlag herausgegeben. (ISBN: 978-3-9821313-1-3). Es enthält auf 380 Seiten 270 Fotos und 41 Farbabbildungen. Kontakt zum Autoren: walterwaiss@t-online.de aus: Walter Waiss, Legion Condor

Die Heinkel (He) 59 hatte sich bei einem zu harten Wassern in der Bucht von Pollença überschlagen. Achten Sie auch auf die Linie des Gebirgszuges ... aus: Walter Waiss, Legion Condor

Die Linie der Berge lässt heute den ungefähren Unglücksort der Maschine in der Bucht unweit von Port de Pollença erahnen. as

Anhand der Berge rund um die Bucht von Port de Pollença lassen sich die Schauplätze in dem Buch leicht nachvollziehen. as

Der Gedenkstein für die gefallenen Seeflieger wurde im September 1938 eingeweiht. Vier Namen kamen danach noch hinzu. aus: Walter Waiss, Legion Condor

Der Gedenkstein für die Gefallenen hatte sich noch bis 2010 auf der Militärbasis in Port de Pollença befunden. Archiv Ultima Hora

Die Bucht von Port de Pollença: Ein historischer Schauplatz, dessen Geschichte die wenigsten Urlauber bislang kennen. as

Historische Fotos: Die Legion Condor in Port de Pollença
Hitlers Kampftruppe war im Spanischen Bürgerkrieges von 1937 bis 1939 im Nordwesten von Mallorca stationiert. Die Wasserflugzeuge starteten und wasserten in der Bucht. Die Aufnahmen zeigen die Schauplätze damals und heute.

Die schönsten Mallorca-Aufnahmen der Österreicherin Elisabeth Pummerer
Die Wienerin hält mit der Kamera im Inselnorden viele Momentaufnahmen fest. MM hat bereits so manches Foto in den gedruckten Wochenausgaben veröffentlicht. Hier zeigen wir eine Auswahl der schönsten Fotos.

Die schönsten Mallorca-Aufnahmen der Österreicherin Elisabeth Pummerer
Die Wienerin hält mit der Kamera im Inselnorden viele Momentaufnahmen fest. MM hat bereits so manches Foto in den gedruckten Wochenausgaben veröffentlicht. Hier zeigen wir eine Auswahl der schönsten Fotos.

Historische Fotos: Die Legion Condor in Port de Pollença
Hitlers Kampftruppe war im Spanischen Bürgerkrieges von 1937 bis 1939 im Nordwesten von Mallorca stationiert. Die Wasserflugzeuge starteten und wasserten in der Bucht. Die Aufnahmen zeigen die Schauplätze damals und heute.

Hunde, Eulen und Wellensittiche bei den Tiersegnungen auf Mallorca
Tausende Menschen sind am Dienstagvormittag zu den traditionellen Tiersegnungen, den Beneïdes, gepilgert, um ihre Schützlinge segnen zu lassen. MM war in Palma mit dabei.

Gewinnen Sie ein MM-Jahresabo! Welche Titelseite gefiel Ihnen 2022 am besten?
Welche war für Sie die beste Titelseite in 2022? Mailen Sie Ihre Antwort und gewinnen Sie eines von zwei kostenlosen MM-Jahresabonnements!

Der gerettete Fotoschatz aus Alcúdia
Sensationsfund auf einer Baustelle in Alcúdia: Bei Arbeiten im Jahre 2017 werden Glasnegative des deutschstämmigen Fotografen Wolfgang Barnola entdeckt und liebevoll restauriert. Und plötzlich ist das alte Dorfleben wiedererweckt.